Grundlegende Bestimmungen (Stand 2.7.2014)
Der Vertrag kommt zustande mit:
Martin Uhlemann, Hubertusstr. 3, 16540 Hohen-Neuendorf
nachfolgend Anbieter genannt. Die weiteren Angaben entnehmen Sie dem Impressum. Vorbemerkungen
Die hier aufgeführten allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller Verträge zwischen den Kunden von Martin Uhlemann (im folgenden „Kunde“ genannt) und Martin Uhlemann und gelten für offene Veranstaltungen, Vorträge und Seminare. Anderslautende Geschäftsbedingungen des Kunden haben keine Gültigkeit. Mündliche Zusagen und Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch Martin Uhlemann. Für Inhouse Veranstaltungen jeglicher Art (z. B. Vorträge, Trainings, Seminare, Coachings) gelten separate Allgemeine Geschäftsbedingungen.
§1 Anmeldung und Bezahlung
Die Buchung eines Vortrags, Seminars oder Coaching ist per Internet, E-Mail, Fax oder telefonisch möglich. Der Kunde erhält innerhalb von maximal einer Woche eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder per Post (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses). Eine Rechnung wird mit seperater E-Mail verschickt.
Falls es sich um eine Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl handeln sollte, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs der Zahlung berücksichtigt.
Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den jeweils gültigen Preisen im Anmeldeformular und ist auf das in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Der Platz im Seminar wird mit Eingang des Geldes auf dem Konto reserviert. Die Teilnahme an einer Veranstaltung von Martin Uhlemann setzt eine vollständige Bezahlung der Vergütung bis zu 1 Tag vor Beginn des Seminars, Workshops oder Coachings voraus, es sei denn, Martin Uhlemann hat mit dem Kunden eine anderslautende schriftliche Vereinbarung getroffen. Bei Anmeldung weniger als 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn muss die Vergütung innerhalb von 7 Tagen ab Rechnungsdatum erfolgen, in jedem Fall jedoch vor Beginn der Veranstaltung. Martin Uhlemann behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
§2 Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss er uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass er die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor der Kunde sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.
§3 Stornierung, Änderung
Eine Stornierung eines Vortrags, Seminars oder Workshops ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich, sofern diese schriftlich (z.Bsp. per Mail oder Post) bei Martin Uhlemann eingegangen ist. Geht die schriftliche Abmeldung bis 4 Wochen vor der Veranstaltung ein, so sind 50% der Seminar- oder Workshopgebühr zu entrichten. Nach diesem Zeitpunkt ist die volle Seminargebühr fällig. Es steht dem Kunden frei, einen Ersatzteilnehmer zu entsenden, sofern dieser die Voraussetzung zur Zulassung des entsprechenden Seminars erfüllt. Diese Regelungen gelten ausschließlich für den Normalpreis. Für Frühbucherpreise, oder sonstige rabattierte Angebote, die einen Nachlass beinhalten, gilt lediglich das 14tägige Widerrufsrecht. Martin Uhlemann behält sich vor, eine Veranstaltungsteilnahme vor oder während einer laufenden Veranstaltung ohne Nennung von Gründen abzulehnen. Bei schwerwiegendem Grund, z.bsp. Störung des Seminarklimas o.ä wird die volle Seminargebühr fällig. Ansonsten werden lediglich bereits erhaltene Leistungen (ggf. anteilig) in Rechnung gestellt.
Martin Uhlemann ist berechtigt, den Veranstaltungsort kurzfristig zu wechseln, sofern die damit verbundenen Änderungen in einem zumutbaren Rahmen liegen. Ebenso obliegt es Martin Uhlemann, einen Trainer ohne Angabe von Gründen auszutauschen, ohne dass sich hieraus Ansprüche für den Kunden ergeben.
Martin Uhlemann ist berechtigt, eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen abzusagen. Als wichtige Gründe gelten insbesondere eine zu geringe Teilnehmerzahl oder die Verhinderung wegen Krankheit. Auch kann Martin Uhlemann vom Vertrag zurücktreten, wenn Veranstaltungsräume, welche Martin Uhlemann von Dritten für die Veranstaltungsdurchführung zur Verfügung gestellt wurden, aus Gründen, die nicht im Einfluss von Martin Uhlemann liegen, nicht mehr zur Verfügung stehen und rechtzeitig keine adäquaten Räumlichkeiten angemietet werden können. Sofern Martin Uhlemann den Ausfall einer Veranstaltung zu vertreten hat, erfolgt die Erstattung der Veranstaltungsgebühr. Martin Uhlemann ist berechtigt, mit dem Kunden im gegenseitigen Einverständnis einen Alternativtermin zu vereinbaren. Auf weitergehende Ansprüche gegenüber Martin Uhlemann wird vom Teilnehmer ausdrücklich verzichtet.
Ansprüche an Martin Uhlemann können nicht geltend gemacht werden. Insbesondere ist ein Anspruch auf Ersatz von eventuellen Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitensMartin Uhlemann.
§4 Pflichten des Kunden
Der Kunde versichert Martin Uhlemann, dass seine Angaben wahrheitsgemäß sind und ist somit für die Richtigkeit seiner Daten verantwortlich. Die Kommunikation mit allen Kunden erfolgt ausschließlich per E-Mail. Der Kunde hat daher sicherzustellen, dass er eine gültige E-Mail Adresse angibt, unter der er jederzeit zu erreichen ist.
Jeder Kunde trägt während einer Veranstaltung von Martin Uhlemann die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen und kommt für verursachte Schäden selber auf.
Für Unterkunft und Verpflegung während einer Veranstaltung ist der Kunde selbst zuständig.
Alle Seminarunterlagen, Präsentationen, Audio-CDs, Inhalte der Webseite etc. die dem Kunden durch Martin Uhlemann zur Verfügung gestellt werden sind, beinhalten das Copyright von Martin Uhlemann und dürfen nicht ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung, auch nicht auszugsweise, in irgendeiner Form veröffentlicht, vervielfältigt oder für eigene Zwecke verwendet werden.
Eine Video- oder Tonaufzeichnung der Veranstaltung ist nicht gestattet. Das Fotografieren innerhalb einer Veranstaltung ist nur nach erteilter Erlaubnis durch Martin Uhlemann gestattet. Private Fotos dürfen gemacht werden, sofern dies den Ablauf und das Klima einer Veranstaltung nicht stört.
§5 Verschwiegenheitserklärung
Martin Uhlemann ist dem Kunden zur völligen Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Verschwiegenheit umfasst sämtliche Inhalte der Ausbildungsleistungen, insbesondere sämtliche Informationen, welche Martin Uhlemann über die Person des Kunden und sein privates und/oder berufliches bzw. geschäftliches Umfeld erhalten hat sowie insbesondere sämtliche dem Kunden im Zuge des Seminars bekannt gewordenen Geschäfts- und/oder Betriebsgeheimnisse. Diese Verpflichtung besteht über die Vertragslaufzeit hinaus und erlischt nur insoweit, wie der Kunde seine ausdrückliche Zustimmung hierzu erteilt hat.
§6 Einsatz von Medien
Für die Dauer der Veranstaltung gestattet der Kunde Martin Uhlemann oder von dieser beauftragten Personen die Aufnahme von Audio- und Videoaufnahmen, sowie Fotos zum Zwecke der Ausbildungsbelegung, Veröffentlichung und darüber hinaus zum Zwecke der Werbung für ähnliche oder gleiche Veranstaltungen. Ein Anspruch auf etwaige Zahlungen besteht grundsätzlich nicht. Der Kunde hat das Recht, dieser Genehmigung im Voraus zu widersprechen, ein nachträglicher Widerspruch ist nicht möglich.
§7 Haftungsausschluss
Die Teilnahme des Kunden an einer Veranstaltung von Martin Uhlemann erfolgt auf eigenes Risiko. Martin Uhlemann haftet nicht für Schäden jeglicher Art, sofern die Haftung nicht auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung des Seminarleiters beruht.
§8 Sonstiges
Über diese allgemeinen Geschäftsbedingungen hinaus gehende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Vereinbarungen oder Bestandteile dieser AGB unwirksam sein, so betrifft dies nicht die Wirksamkeit der übrigen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Rechtsgrundlage für Heiler
Mit der Grundsatz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes 2004 (AZ: 1 BvR 784/03) wurde eindeutig entschieden, dass Heiler arbeiten dürfen und dass zum Ausüben des geistigen Heilens keine Heilpraktiker-Erlaubnis oder Approbation nötig ist.
Heiler, die zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten beispielsweise Handauflegen praktizieren, unterscheiden sich grundsätzlich in der Art der Ausübung sowie im Erscheinungsbild von Ärzten und Heilpraktikern.
Das Heilpraktikergesetz findet deswegen keine Anwendung.
Gleiches gilt für Tätigkeiten, die religiöser Natur sind oder rituelle Praktiken. Der innere Grund liegt darin, dass vom Heiler keine Diagnose gestellt wird.
Der Heiler ist dafür verantwortlich, dass der Patient ihn nicht für einen Arzt hält und geistiges Heilen nicht mit ärztlicher Heilkunde verwechselt.
Aus diesem Grund verlangt das Bundesverfassungsgericht vom Heiler aufklärende Hinweise.
Will ein Heiler Diagnostik in seine Arbeit mit Patienten einbeziehen, ist hierfür nach in Deutschland geltendem Recht in jedem Fall eine Heilpraktikererlaubnis oder eine ärztliche Approbation notwendig.
Dasselbe gilt, wenn Heiler Therapien in ihre Arbeit einbeziehen wollen, die nicht zum geistigen Heilen zählen, wie naturheilkundliche Behandlungen oder ähnliches.
Nach geltendem Recht erlaubt ist, die gezielte Krankheitsbehandlung, wenn die Diagnose vom Arzt oder Heilpraktiker oder vom Klienten stammt. Der Arzt/Heilpraktiker darf also Patienten zum Heiler schicken. Der Heiler muss nicht in der Arztpraxis tätig werden. Er kann zu Hause oder in der eigenen Praxis arbeiten. Für den Arzt/Heilpraktiker ist das kein Problem, da er keine medizinische, sondern seelsorgerische Verantwortung überträgt.
Haftungsausschluss – Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert, Facebook Datenschutzerklärung, Google Analytics Datenschutzerklärung, Google +1 Datenschutzerklärung, Datenschutzerklärung für Twitter